Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene

Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen

Rund 80 Prozent der Wildpflanzen und 75 Prozent der bedeutendsten Kulturpflanzen hängen von Bestäubung durch Insekten ab. Insekten sichern 35 Prozent des weltweiten Ertrags in der Nahrungsmittelproduktion. In Deutschland wird der volkswirtschaftliche Nutzen von Bestäubung auf ca. 3,8 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Gleichzeitig belegen verschiedene Studien einen alarmierenden Rückgang der Biomasse von Fluginsekten. Er geht unter anderem auf intensive Landwirtschaft, Stoffeinträge oder Flächenverbrauch zurück.

Leitfaden „Mehr als nur Blühstreifen!“

Insekten- und Biodiversitätsschutz ist dringend geboten und auf vielseitige Weise möglich. Der 60-seitige Leitfaden zeigt, dass es über Blühstreifen hinaus noch viel mehr Möglichkeiten gibt, Insekten und biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. So stellt der Leitfaden die Rolle von Landwirtschaft und Lebensmittelbranche, Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen heraus. Instrumente für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung und deren jeweilige Vorteile werden ergänzt durch gute Beispiele aus der Praxis ergänzt. Auch werden Fördermöglichkeiten, Bildungs- und Beratungsangebote sowie Wege zur Akzeptanzförderung durch Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung aufgezeigt.

Maßnahmenkatalog „Biodiversität fördern“

Der Leitfaden wird durch einen 46-seitigen Maßnahmenkatalog ergänzt. Die vorgestellten Maßnahmen sind von mehr als 60 Demonstrationsbetrieben unseres Projekts erprobt worden.  Die gebündelte Sammlung reicht von „Ackerrandstreifen“ bis „Weite Reihe“, gegliedert in Maßnahmen für Ackerbau, Grünland, Obst- und Weinbau sowie Maßnahmen im Garten. Eine Übersicht biodiversitätsfördernder Strukturen rundet den Katalog ab.