Veranstaltungen

Infoveranstaltung „Mais-Untersaat “ am Feld des Buchhaldehofs in Rielasingen
04. Oktober 2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: Fam. Schlatter, Buchhaldehof, Vordere Buchhalde 1, 78239 Rielasingen-Worblingen
Untersaaten im Maisanbau bieten die Möglichkeit, mit verhältnismäßig geringem Aufwand einen zwar kleinen, in Bezug auf die gesamte Anbaufläche aber doch bedeutenden Beitrag zur ökologischen Aufwertung von Maisflächen zu leisten. Die Bodensee-Stiftung lädt am Mittwoch, 4. Oktober, von 14:30 bis 16:30 Uhr zu einem Austausch über solche Mais-Untersaaten auf den Buchhaldehof in Rielasingen ein. Familie Schlatter vom Buchhaldehof hat in diesem Jahr verschiedene Untersaaten auf einer Maisfläche ausgesät. Diese Untersaaten werden vor Ort betrachtet und ein Austausch moderiert.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

Mit gutem Gewissen genießen: Ein besonderes „Erntedank-Menü“ honoriert das Engagement von Landwirten für Biodiversität und Insektenschutz
22.09.2023 18 Uhr im Restaurant Grenzhof in Heidelberg
Benefizabend für kleine Helfer: Das Restaurant Grenzhof in Heidelberg lädt zu einem Abend mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen ein, die besonders insektenfreundlich produziert worden sind – Vorreiterbetriebe des Projekts „Insektenfördernde Regionen“ der Bodensee-Stiftung steuern Lebensmittel bei.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.

Schulung: Erkennen von artenreichem Grünland
02.05.2023, 13.06. 2023, jeweils im Gemeindehaus Vietze
Zweieinhalbstündige kostenlose Schulung zu der Agrarumweltmaßnahme „GN5 – artenreiches Grünland“. Landwirt*innen können im Rahmen der Maßnahme GN5 eine Förderung erhalten, wenn bestimmte Pflanzenarten in ihren Flächen vorkommen. Die sogenannten Kennarten wie Schafgarbe, Sauerampfer und Wilde Möhre sind Allerweltsarten – sie kommen auch an Wegrainen vor. Bei dieser Veranstaltung lernt man dies zu erkennen und erhält kostenlose Informationsmaterialien.
Melden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne bei Projektmanager Oliver Peters, peters@globalnature.org

Konferenz: Biodiversität im Lebensmittelsektor
22.-23. Mai 2023, Evangelische Akademie Frankfurt

Vortragsabend: Waldbauliche Behandlung, Ökologie und Trockenheitstoleranz seltener heimischer Laubbaumarten
29.06.2023, 19.00-21.00 Uhr, Johannitersaal Krautheim
Seltene Laubbaumarten können die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel unterstützen, eine Alternative zu importierten Edellaubhölzern darstellen und Lebensraum für Insekten bieten. Basierend auf umfangreicher Forschung stellen die Referenten insbesondere die Elsbeere vor, um forstlichen Praktikern mehr Orientierung im waldbaulichen Umgang mit dieser und anderen Laubbaumarten zu geben.
Melden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne bei Projektmanager Dr. Patrick Pyttel, Patrick.Pyttel@bodensee-stiftung.org