Veranstaltungen
European Conference: Biodiversity in Food Supply Chains
13.-14. November 2024 | Berlin
Food for Biodiversity is inviting to a transformative event dedicated to the crucial role of biodiversity in the global food supply chain. This conference will spotlight innovative approaches and best practices for protecting biodiversity while building sustainable and resilient food systems. Engage with exciting presentations from leading experts in industry, politics, and science. Participate in interactive workshops and network with professionals from across Europe.
Cem Özdemir, the German Federal Minister of Food and Agriculture and Steffi Lemke, the German Federal Minister for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection will attend the Conference and provide keynote presentations.
Please register online via the Food for Biodiversity website:
More than just Flower Strips
Experiences and recommendations for more and better insect promotion at landscape level
Online Workshop | Thursday, 19 September 2024, 1:30 pm – 4 pm
How to achieve a better area effect for insects in agriculture? LIFE Insect-Responsible Sourcing Regions presents findings from around 60 demonstration farms.
How do you move from individual farms to a landscape approach? LIFE Insect-Responsible Sourcing Regions shows what is needed in the future so that biodiversity measures can be implemented more efficiently in landscapes.
How can policy-makers promote insect-friendly agriculture? LIFE Insect-Responsible Sourcing Regions presents first proposals for a better funding policy.
The online workshop is aimed at representatives from politics, administration, agriculture, nature conservation and the food industry throughout the EU.
Participation is free. Please register for this event.
Mitmach-Spaziergang: Insekten entdecken und per App bestimmen
Als Bürger-Wissenschaftler:in Beobachtungen machen
Exkursion | 14. September 2024, 15-17:30 Uhr | Betrieb Moosfeld Gemüse bei Singen-Bohlingen
Was fliegt denn da? Die Bodensee-Stiftung und der BUND Baden-Württemberg laden Interessierte am Samstag, 14. September, von 15 bis 17:30 Uhr zur Insektenerkundung in der Kulturlandschaft beim Betrieb Moosfeld Gemüse bei Bohlingen ein. Neben Informationen dazu, wie, wo und wann Naturfreunde am besten Insekten finden, wird auch die App iNaturalist vorgestellt. Mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-Anwendung können Insekten leicht bestimmt werden.
Verena Medinger vom BUND Baden-Württemberg wird die Teilnehmer:innen über Lebenszyklen und Lebensräume von Insekten, insbesondere von Schmetterlingen und Heuschrecken, informieren. Jeremy Barker, Biologe und langjähriger Nutzer der App iNaturalist, und Christine Kewes von der Bodensee-Stiftung werden die App in ihrer Handhabung erklären und erläutern, wozu die damit erfassten Daten im Naturschutz nützlich sein können. Die App wird von der California Academy of Sciences gemeinsam mit der National Geographic Society gepflegt.
Nach der Einführung können alle Teilnehmenden die App selbst ausprobieren und mit ihren Handyaufnahmen von Insekten, aber auch von anderen Tieren, Pilzen und Pflanzen, zu Bürgerwissenschaftler:innen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Interesse an der Natur – und ein Smartphone.
Bitte vorab die App iNaturalist herunterladen und registrieren, die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Moosfeld Gemüse GmbH, Im Moosfeld 1, 78224 Singen (Hohentwiel)/OT Bohlingen
Anmeldung bitte bis zum 10. September 2024 bei Annekathrin Vogel (annekathrin.vogel@bodensee-stiftung.org). Die Bodensee-Stiftung hilft gerne beim Installieren der App.
Artenreiches Grünland in Viehweiden?
Informationsveranstaltung: Förderprogramme für artenreiches Grünland – ÖR 5 und GN 5 – für Landwirtinnen und Landwirte, die artenreiche Wiesen und Weiden bewirtschaften
11.06.2024 um 10:00 Uhr | Dorfplatz in Kassau
Stets wiederkehrende Fragen werden im Gelände geklärt:
- Welche Pflanzenarten sind relevant?
- Welche Kennarten müssen vorkommen?
- Wie müssen solche Flächen bewirtschaftet werden?
- Kommen die Kennarten auch noch nach einer ersten Nutzung vor
Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. artenreiche Flächen gemeinsam und auch eigenständig begutachtet, die in diesem Jahr schon einmal abgeweidet wurden. Treffpunkt ist am 11. Juni um 10 Uhr am Dorfplatz in Kassau. Gerne können im Anschluss noch mitgebrachte Wiesenpflanzen besprochen werden.
Melden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne bei Projektmanager Oliver Peters, peters@globalnature.org
Artenreiches Dauergrünland – Bestimmungsübung, Vorgehensweise und Fördermöglichkeiten
Ecoland-Feldtag in Kooperation mit der Insektenfördernden Region Hohenlohe
4.06.2024 ab 18:00 Uhr | Betrieb Löblein, Eichhof 12/1, 97996 Niederstetten
Programmpunkte:
- Begrüßung Marek Bingel Insektenfördernde Region Hohenlohe
- Fördermöglichkeiten
- Vorstellung der App: ,,Profil Baden Württemberg‘‘
- Bestimmungsübung Kennarten
- Vorgehensweise bei der Dokumentation
- Infostand der Firma Sumi Agro zum Expertensystem ,,anyA‘‘ – Kennartenerkennung im Grünland mittels KI ausgewerteter hochauflösender Drohnen-Bilder
- Diskussion und Fragerunde mit Imbiss und Getränk
Referenten:
Albrecht Schweyher, Biodiversitätsberater Landwirtschaftsamt
Main-Tauber-Kreis
Marek Bingel, Insektenfördernde Region Hohenlohe
Maximilian Hinz, Sumi Agro
Bitte um Anmeldung bei Marek Bingel bis 3. Juni 2024:
marek.bingel@besh.de, insektenfoerdendes-hohenlohe@besh.de
Insektenschonendes Mähen
Ecoland-Feldtag in Kooperation mit der Insektenfördernden Region Hohenlohe
27.05.2024 ab 13:00 Uhr | Biohof Franz, Mäusbergstraße 13, 74673 Mulfingen
Programm:
- 13:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung ,,Insektenfördernde Region Hohenlohe‘‘, Marek Bingel
- 13:10 Uhr Begrüßung und Betriebsvorstellung, Biohof Franz
- 13:50 Uhr Vortrag Uni Hohenheim: „Insektenschonende Grünland Mahd – geht das?“ – die neusten Erkenntnisse aus dem Projekt „InsectMow“
- 14:30 Uhr Gemeinsame Begehung der Fläche
- 14:50 Uhr Vorführung Balkenmähwerk
- 15:50 Uhr Besichtigung weiterer Biodiversitätsmaßnahmen des Betriebes
- 16:30 Uhr Imbiss & Austausch auf dem Hof
- 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte um Anmeldung bei Marek Bingel:
Lichtverschmutzung – Das Ende der Nacht?
6.05.2024 um 16:00 Uhr, Schloss Kirchberg
Klimaresiliente Weidehaltesysteme und Biodiversität
29.01.2024 um 19:00 Uhr, online
Ein herzliches Grüß Gott aus der Hohenlohe. Im Rahmen des Projekts ,,Insektenfördernde Region Hohenlohe“ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft findet am 29.01.2024 um 19 Uhr eine Online-Veranstaltung mit dem Titel: ,,Klimaresiliente Weidehaltesysteme und Biodiversität‘‘ statt. Hier spricht der Top-Referent und Gründer der Initiative ,,Change Grazing‘‘ Manuel Winter. Er berichtet hier über seine Erfahrungen mit alternativen Weidehaltungssystemen, die in Amerika und in vielen anderen Ländern bereits etabliert sind.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und einen regen Austausch.
Datum: 29.01.2024 um 19:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: E-Mail an insektenfoerderndes-hohenlohe@besh.de
Teilnahme: kostenlos
Wege zum naturnahen Stadtgrün – artenreiche Wiesen: Anlage, Aufwertung, Pflege und Kostenersparnisse
Kostenloser Online-Kurs für kommunale Mitarbeiter*innen und weitere Interessenten
13. März 2024, 9:00 – 12:00 Uhr, online
Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Viele Gemeinden beginnen mit der Umwandlung von Einheitsgrünflächen zu artenreichen Flächen. Diese können viele Vorteile bieten, es braucht jedoch einiges an Wissen über Anlage, Aufwertung und Pflege. Im Online-Kurs „Wege zum naturnahen Stadtgrün“ werden positive Beispiele gezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Auch darüber, dass sogar Geld mit dieser Art Grünflächen gespart werden kann.
Infoveranstaltung „Mais-Untersaat “ am Feld des Buchhaldehofs in Rielasingen
04. Oktober 2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: Fam. Schlatter, Buchhaldehof, Vordere Buchhalde 1, 78239 Rielasingen-Worblingen
Untersaaten im Maisanbau bieten die Möglichkeit, mit verhältnismäßig geringem Aufwand einen zwar kleinen, in Bezug auf die gesamte Anbaufläche aber doch bedeutenden Beitrag zur ökologischen Aufwertung von Maisflächen zu leisten. Die Bodensee-Stiftung lädt am Mittwoch, 4. Oktober, von 14:30 bis 16:30 Uhr zu einem Austausch über solche Mais-Untersaaten auf den Buchhaldehof in Rielasingen ein. Familie Schlatter vom Buchhaldehof hat in diesem Jahr verschiedene Untersaaten auf einer Maisfläche ausgesät. Diese Untersaaten werden vor Ort betrachtet und ein Austausch moderiert.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
Mit gutem Gewissen genießen: Ein besonderes „Erntedank-Menü“ honoriert das Engagement von Landwirten für Biodiversität und Insektenschutz
22.09.2023 18 Uhr im Restaurant Grenzhof in Heidelberg
Benefizabend für kleine Helfer: Das Restaurant Grenzhof in Heidelberg lädt zu einem Abend mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen ein, die besonders insektenfreundlich produziert worden sind – Vorreiterbetriebe des Projekts „Insektenfördernde Regionen“ der Bodensee-Stiftung steuern Lebensmittel bei.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
Schulung: Erkennen von artenreichem Grünland
02.05.2023, 13.06. 2023, jeweils im Gemeindehaus Vietze
Zweieinhalbstündige kostenlose Schulung zu der Agrarumweltmaßnahme „GN5 – artenreiches Grünland“. Landwirt*innen können im Rahmen der Maßnahme GN5 eine Förderung erhalten, wenn bestimmte Pflanzenarten in ihren Flächen vorkommen. Die sogenannten Kennarten wie Schafgarbe, Sauerampfer und Wilde Möhre sind Allerweltsarten – sie kommen auch an Wegrainen vor. Bei dieser Veranstaltung lernt man dies zu erkennen und erhält kostenlose Informationsmaterialien.
Melden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne bei Projektmanager Oliver Peters, peters@globalnature.org
Konferenz: Biodiversität im Lebensmittelsektor
22.-23. Mai 2023, Evangelische Akademie Frankfurt
Vortragsabend: Waldbauliche Behandlung, Ökologie und Trockenheitstoleranz seltener heimischer Laubbaumarten
29.06.2023, 19.00-21.00 Uhr, Johannitersaal Krautheim
Seltene Laubbaumarten können die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel unterstützen, eine Alternative zu importierten Edellaubhölzern darstellen und Lebensraum für Insekten bieten. Basierend auf umfangreicher Forschung stellen die Referenten insbesondere die Elsbeere vor, um forstlichen Praktikern mehr Orientierung im waldbaulichen Umgang mit dieser und anderen Laubbaumarten zu geben.
Melden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne bei Projektmanager Dr. Patrick Pyttel, Patrick.Pyttel@bodensee-stiftung.org